Literatur
Hier finden Betroffene, Angehörige,
Pädagogen und alle anderen Interessierten Bücher und
Filme zum Thema Depression bei jungen Menschen.
Bücher für Dich
- Brampton, Sally (2009): Das Monster, die Hoffnung und ich: Wie ich meine Depression besiegte. Bergisch Gladbach: Bastei Lübbe.
- Gabriel, Naema (2013): Sinus. Basel: Edition Pilscheur - AAP Verlag.
- Groen, Gunter., Ihle Wolfgang., Ahle Maria Elisabeth & Petermann Franz (2012): Ratgeber Traurigkeit, Rückzug, Depression: Informationen für Betroffene, Eltern, und Erzieher. Göttingen: Hogrefe-Verlag.
- Hautzinger, Martin (2006): Ratgeber Depression: Informationen für Betroffene und Angehörige. Göttingen: Hogrefe.
- Löffler , Constanze; Wagner, Beate & Wolfersdorf, Manfred (2012): Männer weinen nicht: Depression bei Männern Anzeichen erkennen - Symptome behandeln - Betroffene unterstützen. München: Goldmann Verlag.
- Lohmann, Eva (2011): Acht Wochen verrückt. München: Pieper.
- Mattejat, Fritz (Hrsg.) (2009): Nicht von schlechten Eltern: Kinder psychisch Kranker. Bonn: Balance Buch + Medien
- Müller-Rörich, Thomas (Hrsg.) (2007): Schattendasein: Das unverstandene Leiden Depression. Berlin: Springer.
- Niklewski, Günter & Riecke-Niklewski, Rose (2012): Depressionen überwinden: Niemals aufgeben!. Berlin: Stiftung Warentest.
- Schlösser, Sebastian (2011): Lieber Matz, Dein Papa hat 'ne Meise: Ein Vater schreibt Briefe über seine Zeit in der Psychiatrie. Berlin: Ullstein.
- Weßling, Kathrin (2012): Drüberleben: Depressionen sind doch kein Grund, traurig zu sein. München: Goldmann Verlag.
Bücher für Familie + Freunde
- Baierl, Martin (2009): Familienalltag mit psychisch auffälligen Jugendlichen: ein Elternratgeber. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
- Brampton, Sally (2009): Das Monster, die Hoffnung und ich: Wie ich meine Depression besiegte. Bergisch Gladbach: Bastei Lübbe.
- Döpfner, Manfred & Petermann, Franz (2008): Ratgeber Psychische Auffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen. Göttingen: Hogrefe.
- Gabriel, Naema (2013): Sinus. Basel: Edition Pilscheur - AAP Verlag.
- Groen, Gunter., Ihle Wolfgang., Ahle Maria Elisabeth & Petermann Franz (2012): Ratgeber Traurigkeit, Rückzug, Depression: Informationen für Betroffene, Eltern, Lehrer und Erzieher. Göttingen: Hogrefe-Verlag.
- Johnstone, Ainsley & Johnstone, Matthew (2009): Mit dem schwarzen Hund leben: Wie Angehörige und Freunde depressiven Menschen helfen können, ohne sich dabei selbst zu verlieren. München: Kunstmann.
- Löffler , Constanze; Wagner, Beate & Wolfersdorf, Manfred (2012): Männer weinen nicht: Depression bei Männern Anzeichen erkennen - Symptome behandeln - Betroffene unterstützen. München: Goldmann Verlag.
- Müller-Rörich, Thomas (Hrsg.) (2007): Schattendasein: Das unverstandene Leiden Depression. Berlin: Springer.
- Nevermann, Christine. & Reicher, Hannelore (2009). Depressionen im Kindes- und Jugendalter: Erkennen, Verstehen, Helfen (2. Auflage). München: C.H. Beck.
- Niklewski, Günter & Riecke-Niklewski, Rose (2012): Depressionen überwinden: Niemals aufgeben!. Berlin: Stiftung Warentest.
- Schlösser, Sebastian (2011): Lieber Matz, Dein Papa hat 'ne Meise: Ein Vater schreibt Briefe über seine Zeit in der Psychiatrie. Berlin: Ullstein
Zum Vorlesen
- Backhaus, Anna Sophia; Linke, Rosa (2018): Molly und das große NICHTS. Köln: Balance.
- Gliemann, Claudia & Nadia Faichney (2014): Papas Seele hat Schnupfen. Karlsruhe: Monterosa.
- Homeier, Schirin (2006): Sonnige Traurigtage: Illustriertes Kinderfachbuch für Kinder psychisch kranker Eltern und deren Bezugspersonen. Frankfurt a.M.: Mabuse-Verlag.
- Mosch, Erdmute von (2011): Mamas Monster: Was ist nur mit Mama los?. Bonn: Balance Buch + Medien.
- Worringer, Ulla (2013): Hasenmama, die Heulsuse, und die beste Möhrensuppe der Welt. Charleston, SC: CreateSpace Independent Publishing Platform.
- Wunderer, Susanne (2010): Warum ist Mama traurig?: Ein Vorlesebuch für Kinder mit einem psychisch erkrankten Elternteil. Frankfurt a.M.: Mabuse-Verlag.
Bücher für Pädagogen
- Döpfner, Manfred & Petermann, Franz (2008): Ratgeber Psychische Auffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen. Göttingen: Hogrefe.
- Groen, Gunter., Ihle Wolfgang., Ahle Maria Elisabeth & Petermann Franz (2012): Ratgeber Traurigkeit, Rückzug, Depression: Informationen für Betroffene, Eltern, Lehrer und Erzieher. Göttingen: Hogrefe-Verlag.
- Groen, Gunter. & Petermann, Franz (2011). Depressive Kinder und Jugendliche. Göttingen: Hogrefe-Verlag.
- Hautzinger, Martin (2006): Ratgeber Depression: Informationen für Betroffene und Angehörige. Göttingen: Hogrefe.
- Johnstone, Ainsley & Johnstone, Matthew (2009): Mit dem schwarzen Hund leben: Wie Angehörige und Freunde depressiven Menschen helfen können, ohne sich dabei selbst zu verlieren. München: Kunstmann.
- Löffler , Constanze; Wagner, Beate & Wolfersdorf, Manfred (2012): Männer weinen nicht: Depression bei Männern Anzeichen erkennen - Symptome behandeln - Betroffene unterstützen. München: Goldmann Verlag.
- Müller-Rörich, Thomas (Hrsg.) (2007): Schattendasein: Das unverstandene Leiden Depression. Berlin: Springer.
- Nevermann, Christine. & Reicher, Hannelore (2009). Depressionen im Kindes- und Jugendalter: Erkennen, Verstehen, Helfen (2. Auflage). München: C.H. Beck.
Fachartikel + Fachbücher
1 Ravens-Sieberer U, Wille N, Bettge S, Erhart M (2007). Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland Ergebnisse aus der BELLA-Studie im Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS). Bundesgesundheitsbl – Gesundheitsforsch - Gesundheitsschutz, 50:871–878.
2 Balázs J, Mikóso M, Keresztény Á, Hoven CW, Carli V, Wassermann C, …, Wasserman D (2013). Adolescent subthreshold-depression and anxiety: psychopathology, functional impairment and increased suicide risk. J Child Psych Psychiatry.
3 Hoffmann F, Petermann F, Glaeske G, Bachmann CJ (2012). Prevalence and comorbidities of adolescent depression in Germany: An analysis of health insurance data. Z Kinder Jugendpsychiatr Psychother, 40 (6): 399-404.
4 Preiß M, Remschmidt H (2007). Depressive Störungen im Kindes- und Jugendalter – Eine Übersicht. Z Kinder Jugendpsychiatr Psychother; 35 (6): 385–397.
5 Dt. Ges. f. Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie u.a. (Hrsg.): Leitlinien zur Diagnostik und Therapie von psychischen Störungen im Säuglings-, Kindes- und Jugendalter. Deutscher Ärzte Verlag, 3. überarbeitete Auflage 2007 - ISBN: 978-3-7691-0492-9:57 – 71.
6 Maughan B, Collishaw S, Stringaris A (2013). Depression in childhood and adolescence. J Can Acad Child Adolesc Psychiatry; 22(1): 35–40.
7 Roberts RE, Roberts CR, Xing Y (2010). One-year incidence of suicide attempts and associated risk and protective factors among adolescents. Arch Suic Research; 14 (1): 66-78.
8 Weissmann MM, Wickramaratne P, Nomura Y, Warner V, Pilowsky D, Verdeli H (2006). Offspring of depressed parents: 20 years later. Am J Psychiatry, 63: 1001-1008.
9 Costello DM, Swendsen J, Rose JS, Dierker LC (2008). Risk and protective factors associated with trajectories of depressed mood from adolescence to early adulthood. J Consult Clin Psychol; 76(2): 173-183.
10 Bundesamtes für Statistik/Gesundheitsberichterstattung des Bundes; 2012.
11 Foley DL, Goldstone DB, Costello J, Angold A (2006). Proximal psychiatric risk factors for suicidality in youth. Arch Gen Psychiatry; 63: 1017-1024.
12 Fleischmann A, Bertolote JM, Belfer M, Beautrais A (2005). Completed suicide and psychiatric diagnoses in young people: A critical examination of the evidence. Am J Orthopsychiatry; 75(4): 676-683.
13 Lewinsohn PM, Rohde P, Seeley JR, Baldwin CL (2001). Gender differences in suicide attempts from adolescence to young adulthood. J Am Acad Child Adolesc Psychiatry; 40(4): 427-434.
14 Mehler-Wex C, Kölch M (2008). Depressive Störungen im Kindes- und Jugendalter. Dtsch Arztebl; 105(9): 149–55.
15 Mehler-Wex C. Depressive Störungen. Manuale psychischer Störungen bei Kindern und Jugendlichen. Heidelberg, 2008: Springer.
Filme
Dokumentationen/ Lehrfilme
- Die Pole des Saturn – Leben zwischen Manie und Depression (Nicole Plinz; Oliver Hermann (Deutschland 2006), 57min, FSK oAl)
- Morton Mies - Wie die Depression siegt und wie sie scheitert (Institut für systemische Therapie Wien (Österreich 2011), 40min,
FSK 0) - Schattenzeit (Gregor Theus (Deutschland, 2010), 60min)
- Seelenschatten (Dieter Gränicher (Schweiz 2002), 85min)
- Todtraurig (Medienprojekt Wuppertal (Deutschland, 2011), 100min, FSK 12)
- ... und Du so? Filmbeiträge als Einstieg in das Thema psychische Gesundheit - für Unterricht und Bildungsarbeit - mit Begleitheft für Schulen und Lehrpersonen (FRND.de und Irrsinnig Menschlich e.V (Deutschland, 2011), 130 min, FSK 12)
Spielfilme
- Der letzte schöne Tag (Johannes Fabrick (Deutschland 2012), 90min, FSK 12)
- Helen (Sandra Nettelbeck (USA, 2009), 120min, FSK 12)
- Nord (Rune Denstad Langlo (Norwegen 2009), 79min, FSK 12)
- Silver linings (David O. Russell (USA 2012), 122min, FSK12)
- Suicide Club (Olaf Saumer (Deutschland 2010), 96min, FSK 12)
- Sylvia (Christine Jeffs (GB 2003), 114min, FSK 12)
- The Hours – Von Ewigkeit zu Ewigkeit (Stephan Daldry (USA 2002), 115min, FSK 6)
- Wie im Himmel (Kay Pollak (Schweden 2004), 127min, FSK 12)